Als Verfasser der hier veröffentlichten Texte und Gedichte in diesem Blog möchte ich mich mit dem Pseudonym „Ankor Danz“ vorstellen (zur Bedeutung dieses Begriffes siehe zum Geleit). Ich bin Autist, wenn auch hochfunktional (Asperger, F84.5, ICD-10). So klar, teilweise kunstvoll und harmonisch die Worte zum Beispiel in den Gedichten angeordnet sein mögen, genauso schwierig gestaltet sich manchmal für mich die Kommunikation im Alltag. Die Fähigkeit, Worte so einzusetzen, wie hier teilweise geschehen, wird in direkter Interaktion oft durch die Anforderung überlagert, schnell und kulturkonform in Wort, Mimik und Gestik zu reagieren – mit individuell entsprechenden Folgen. Jahrelanges Training ermöglicht mir zwar, mich weitgehend unbemerkt unter „normalen“ Menschen zu bewegen. Aber trotzdem ist eine direkte Kommunikation für mich nicht selten mit mehr Hindernissen verbunden, als es sich die meisten Menschen vorstellen können.
Aus diesem Grunde möchte ich für eine eventuelle Kontaktaufnahme auf die schriftliche Möglichkeit der Email verweisen. Siehe Kontakt
Als Nebeneffekt des autistischen Wesenszuges ist bei mir ein etwas „unüblicher“ Werdegang im Leben und damit im Lernen und Beobachten der Welt und ihrer Bewohner entstanden. Was normalerweise jedes Kind instinktiv lernt durfte ich mir teilweise mühsam Bewusst erarbeiten. An dieser Stelle möchte ich meinen Dank aus tiefstem Herzen aussprechen an die vielen verschiedenen „Lehrer“, die mit ihrem Wissen und manchmal auch gerade ihrem Unwissen dazu beigetragen haben, das unter anderem auch die hier veröffentlichten Texte entstehen konnten. Denn das bewusste Erarbeiten der richtigen Verhaltensweisen, von angemessenen Reaktionen von Gesichtsausdruck bis Stimmklang und vor allem der schwierigen Interpretation von lapidar dahin geworfenen Sätzen hat mir geholfen, Bereiche des Lebens zu erkennen und zu verstehen, die ich nie selbst erlebt habe. Meine intensive Beschäftigung mit verschiedenen Grenzbereichen des Lebens und des Bewusstseins fügten das ihrige hinzu.
Um der üblichen Spekulation vorzubeugen, wieviel autobiographischer Anteil in den Texten enthalten ist, so muß natürlich auch ich zugeben, das große und wesentliche Teile auf persönlichen Erfahrungen basieren. Allerdings kommt hinzu, das durch die sehr bewusste Beobachtung „der Welt“ viele äußere Eindrücke und Beobachtungen äquivalent eigener Erfahrungen bewertet und verarbeitet wurden – vergleichbar dem Mental-Training im Sport oder der Systemischen Aufstellung, wobei nicht nur reale Bewegungsabläufe gedanklich nachvollzogen werden, sondern auch Gefühle und nach Möglichkeit sogar Gedanken, auch ohne daß diese je ausgesprochen wurden. Eine Methode, die mir sehr geholfen hat, das fehlende instinktive Lernen der zwischenmenschlichen Interaktion zu überbrücken. So war und ist das Aufschreiben der Texte und Gedichte gleichzeitig auch Therapie und Lernen über die Welt, der Versuch, sie zu verstehen und manchmal auch einfach nur die Fremdartigkeit zu akzeptieren – ein Interesse, das mich ein Leben lang begleitet.
Expertisenausschluß
Auch wenn ich in meinen Texten zum Teil verschiedenste Themen aus Wissenschaft, Philosophie und Religion anspreche, so muß ich doch jede wissenschaftlich fundierte Expertise meinerseits zu den jeweiligen Themen ausschließen. In allen hier veröffentlichten Texten bediene ich mich der künstlerischen Freiheit und erhebe keinerlei Anspruch auf wissenschaftliche Korrektheit.
<Über die Entstehung / ^Über / ^Startseite / Über diesen Blog>
Lieber Ankor,
passt diese Anrede für dich?
Über deine Kommentare auf meinem Blog freue ich mich … !
Leider kann ich die Antworten auf meine Antworten auf Kommentare nicht direkt beantworten,
das liegt an meiner wordpress-Einstellung.
Daher schreibe ich es dir hier auf deinen Blog (und lösche meinen Kommentar ruhig wieder, falls er für dich hier nicht passt):
Ja, ich freue mich über deine Kommentare! Jeden Kommentar auf eines meiner Gedichte kann – und werde – ich beantworten, vielleicht nicht immer sofort, aber sobald es mir möglich ist.
Wenn meine Antwort dann nochmals beantwortet wird, dann ich diese Antwort nur noch „liken“. Aber auf jeden Fall freue ich mich … !
Sehr herzliche Grüße,
Hannah
LikeGefällt 1 Person
Hallo Hannah,
vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Das mit der begrenzten Tiefe an Kommentaren bei WP kenne ich (noch) nicht. Solltest Du die Kommunikation über ein Thema weiterführen wollen, kannst Du mir gerne eine E-Mail schreiben. Alles nötige steht unter „Kontakt“.
Alles liebe
👍🙏🤗
LikeGefällt 1 Person
Ist der ja der Knaller! Du bist Autist und hast bisher den wie ich finde, feinfühligsten und hilfreichsten Kommentar unter meinem heutigen Blog „Ich hab’s satt“ geschrieben!
Ich bin beeindruckt! Wahrscheinlich bist du viel sensibler als du denkst. Ich kenne uebrigens einige Autisten, nämlich aktuelle und ehemalige Schüler. Ich finde die alle wie dich humorvoll und sensibel! Lass dir nicht irgendwelche Unzulänglichkeiten einreden.
Ich drücke dich 😊🌈🤗(ich weiß, das ist heikel, aber ist mit gerade ein Bedürfnis!)
LikeGefällt 1 Person
Das Autisten keine Gefühle haben ist eine weit verbreitete Fehlvorstellung. Nur die Kommunikation über und mit selbigen ist oft schwierig, woher vermutlich diese Fehlvorstellung stammt…
Das mit dem Drücken: Wenn ich Menschen kenne und vertraue habe ich da weniger Probleme. Das ist aber sehr unterschiedlich…
LikeGefällt 3 Personen
Ergänzung: Sehe erst jetzt die Tippfehler in meinem obigen Kommentar. Ist schon spät, entschuldige! 💐
LikeGefällt 1 Person
Wirklich sehr interessant hier bei dir zu lesen und dass du Autist bist, erkennt man nicht wirklich aus deinen sehr netten Kommentaren.
Bei mir im Blog habe ich JanJan, auch Autistin aus Belgien als Follower und ich mag sie, ihre Art zu schreiben und Offenheit sehr.
Liebe Grüße von Hanne und schade, dass ich hier keinen Follow-Button, oder zumindest unter dem Kommentar wie bei mir Anklickmöglichkeit für Info zu neuen Beiträgen finde!? 🙄🍀
LikeGefällt 1 Person
Die Formen von Autismus sind so vielfältig, wie es Autisten gibt. Jeder Betroffene ist anders, jeder hat einen anderen Weg gefunden, damit umzugehen. Vielen Dank für Deine Offenheit und Dein Feedback.
Das es auf dieser Seite keinen Follow-Button gibt liegt vermutlich daran, das dies hier eine feste Seite ist und keine Blog-Seite. In den Blog-Seiten erscheint der Follow-Button. Alle Beiträge, die ich im Blog teile sind vorher allerdings bereits als feste Seite in der jeweiligen Kategorie alphabetisch sortiert und ohne Zeitstempel veröffentlicht – unter Menü/Inhalte. Das kommt daher, das die Beiträge in sehr unterschiedlichen Abständen entstehen und manche gar nicht in den Blog kommen, aufgrund ihrer Inhalte. So hat der Blog eine ruhige und gleichmäßige Kontinuität.
LikeLike
Hallo Hanne,
ich finde hier unter den Kommentarfeldern von Ankordanz zwei Kästchen zum Anklicken und bei dem einen steht:
“ Informiere mich über neue Beiträge per E-Mail.“ Wennman das ankreuzt, kann man, glaube ich, diesen schönen und interessanten Blog abonnieren – also den gleichen Effekt erzielen wie beim Follow-Button.
Alles Gute von
Miriam
LikeGefällt 1 Person
Ich kann leider nicht mit Sicherheit bestätigen, ob diese Check-Box diese Funktion hat. Ich kenne mich mit WP dafür nicht gut genug aus. Am Besten einfach ausprobieren…
🍀🙃🤗
LikeLike
Auch Hallo Miriam,
dieses Kästchen klickte ich auch längst hier an, weshalb ich Ankoranz folge. Ist aber nicht überall bzw in jedem Blog vorhanden und der Follow – Button funktioniert für mich nur wenn kein Name im Button dabei steht.
Dankeschön und ich wünsche auch dir alles Gute!🍀🌻
LikeGefällt 1 Person